+++ Under construction +++
Hier entsteht das Forum "Peritonealdialyse Praxis" auf Grundlage des Titels:
Praxis der Peritonealdialyse
Wolfgang Pommer & Andreas Vychytil (Hrsg.)
Print 978-3-95853-630-2 | PDF 978-3-95853-631-9
+++ Under construction +++
Hier entsteht das Forum "Peritonealdialyse Praxis" auf Grundlage des Titels:
Praxis der Peritonealdialyse
Wolfgang Pommer & Andreas Vychytil (Hrsg.)
Print 978-3-95853-630-2 | PDF 978-3-95853-631-9
Der Band stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - das ärztliche Praxiswissen und fundierte Handlungsempfehlungen zur Peritonealdialyse zusammen. Die 31 Beiträge dienen Einsteigern als Lehrbuch, Fortgeschrittenen als erweitertes Kompendium und Experten als Ideenbörse zur Erweiterung oder Anpassung der eigenen Therapiepraxis. Das Potential der Peritonealdialyse wird nach wie vor häufig unterschätzt. Die Buchbeiträge setzen hier einen argumentativen Kontrapunkt. Sie werden ergänzt durch ein offenes Online-Forum, das Leserinnen und Leser zusammen mit den Autorinnen und Autoren im Sinne eines „lebenden Buches“ diskursiv gestalten sollen.
Vorwort
Lesehinweise der Herausgeber
Kapitel 1 Einführung – Konzepte, Lebensqualität, Überleben
Wolfgang Pommer
Kapitel 2 Grundlagen der Peritonealdialyse
Hjalmar B. Steinhauer
Kapitel 3 Organisation und Aufbau eines Peritonealdialyse-Programms
Thomas Weinreich
Kapitel 4 Patientenauswahl
Werner Riegel
Kapitel 5 Dialyselösungen und Biokompatibilität
Andreas Fußhöller
Kapitel 6 Materialauswahl, Konnektions- und Kathetersysteme
Ivo Quack
Kapitel 7 Katheterimplantation
Marianne Haag-Weber
Kapitel 8 Training, Erstanschluss und Standardbetreuung in der Frühphase
Michael Nebel, Benno Kitsche
Kapitel 9 Der Peritoneale Äquilibrierungstest (PET)
Heike Bruck, Marianne Haag-Weber
Kapitel 10 Qualitätssicherung in Deutschland
Werner Kleophas, Gangolf Backus, Gerd Rüdiger Hetzel
Kapitel 11·1 Ernährung und Phosphatmanagement
Martin K. Kuhlmann
Kapitel 11·2 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) bei PD: Indikation, Durchführung, Komplikationen
Helen Hepburn
Kapitel 12 Automatisierte Peritonealdialyse
Reinhard Brunkhorst
Kapitel 13 Infektionen der Katheteraustrittsstelle und des Tunnels
Andreas Vychytil
Kapitel 14 Peritonealdialyse-assoziierte Peritonitis
Matthias Girndt
Kapitel 15 Management von nicht-infektiösen Komplikationen der Peritonealdialyse: Leckagen, Hernien, Obstruktion, Dislokation, Hämatoperitoneum
Wolfgang Pommer, Reinhard Wanninger, Christian Friedrichsohn †
Kapitel 16 Membranveränderungen: Peritoneale Fibrose und enkapsulierende Peritonealsklerose (EPS)
Mark Dominik Alscher, Martin Kimmel
Kapitel 17 Peritonealdialyse bei kardio-renalem Syndrom
Vedat Schwenger, Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil
Kapitel 18 Peritonealdialyse bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung und Aszites
Stanislao Morgera
Kapitel 19 Katheterexplantation und Indikationen zum Methodenwechsel
Marcus Hiß
Kapitel 20 Peritonealdialyse und Nierentransplantation
Rajashri Yarragudi, Andreas Vychytil
Kapitel 21 Peritonealdialyse bei Patienten mit Diabetes mellitus
Bertil Oser, Eckhard Müller
Kapitel 22 Fertilität, Kontrazeption und Schwangerschaft an der Dialyse
Susanne Tabernig, Karoline Mayer-Pickel, Alice Schmidt
Kapitel 23 Peritonealdialyse im hohen Lebensalter
Gert Gabriëls
Kapitel 24 Transition: Peritonealdialyse im Übergang vom Adoleszentenzum Erwachsenenalter
Julia Thumfart, Dominik Müller
Kapitel 25 Grundlagen der Rehabilitation bei Peritonealdialyse-Patienten
Doris Gerbig
Kapitel 26 Arzneimittel und Peritonealdialyse
Frieder Keller
Kapitel 27 Ökonomische Aspekte und Penetranz des Verfahrens
Maria E. Wiedemann, Wolfgang Pommer
Kapitel 28 Maßnahmen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen bei Peritonealdialyse-PatientInnen
Anna Goritschan, Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil
Kapitel 29 Zukunsaspekte
Wolfgang Pommer, Thomas Mettang, Andreas Vychytil
Kapitel 30 Bewegung und sportliches Training bei PeritonealdialysePatienten
Iris Fuhrmann, Stefan Degenhardt
Kapitel 31 Palliative Aspekte und gesundheitliche Vorausplanung
Hannah Beckwith, Edwina A. Brown
Danksagung
Verzeichnis wesentlicher Abkürzungen
Prof. Dr. med. Wolfgang Pommer
Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Altersmedizin. Langjähriger Chefarzt im Vivantes Humboldt-Klinikum und ehemaliger Leiter des KfH Nierenzentrums Berlin-Reinickendorf. Ausbildung an der Freien Universität Berlin. Forschungsaufenthalte in Basel (Schweiz) und USA.
Leistungen
Nephrologische Labordiagnostik · Analyse genetischer Nierenerkrankungen · Morphologische Nierendiagnostik · Altersmedizinische Diagnostik und Beratung · Ernährungsberatung bei Bluthochdruck und Nierenerkrankungen · Spezielle Diagnostik von Bluthochdruckkrankheiten · Sonographie der Nieren und ableitenden Harnweg ·Hausärztliche Betreuung
Interessenschwerpunkte
Medikamentenkomplikationen · Psychosomatik der Nierenheilkunde · Altersmedizin · Leitlinienentwicklung in der Medizin · Aus- und Weiterbildung in der Nierenheilkunde
Ao.Univ.Prof. Dr.med.univ Andreas Vychytill
Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien
Der Nephrologe Univ.-Prof. Dr. Andreas Vychytil ist Spezialist für Nierenersatztherapien am Wiener AKH. Er arbeitetete u.a. gemeinsam mit Kollegen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und der Universitätsklinik für Innere Medizin an einer neuen Dialyseflüssigkeit, die die Bauchfelldialyse gewebsschonender machen soll.